Alles rund um Cold Brew – Zubereitung, Varianten, Rezepte

·17.02.2025
Kalt gebrauter Tee wird in ein Glas mit Eiswürfeln gegossen.
Cold Brew ist eine erfrischende und vielseitige Methode der Getränkezubereitung, die weit über den klassischen Kaffee hinausgeht. Von Tee über Kakao bis hin zu exotischen Blüten- und Gewürzaufgüssen – Cold Brew bietet eine Welt voller Aromen und gesundheitsfördernder Eigenschaften. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten, Cold Brew zuzubereiten, und vergleichen diese mit anderen Methoden.

Was ist Cold Brew?

Cold Brew bezeichnet eine spezielle Methode der Getränkezubereitung, bei der die Zutaten über mehrere Stunden in kaltem Wasser ziehen. Durch die langsame Extraktion entstehen besonders sanfte Aromen ohne die Bitterstoffe, die durch heißes Wasser freigesetzt werden. Während Cold Brew oft mit Kaffee assoziiert wird, eignen sich auch Tee, Kräuter, Gewürze und andere Zutaten hervorragend für diese Zubereitungsart.

Geschichte des Cold Brew

Die Ursprünge des Cold Brew reichen Jahrhunderte zurück. In Japan wurde bereits im 17. Jahrhundert sogenannter „Kyoto-Style“ Cold Brew Tea zubereitet, während in anderen Teilen Asiens und Afrikas traditionelle kalte Aufgüsse mit Kräutern und Gewürzen verbreitet waren. Cold Brew Coffee gewann im 20. Jahrhundert in den USA an Popularität und hat sich mittlerweile weltweit etabliert.

Die Cold Brew Varianten

Cold Brew ist extrem vielseitig. Neben Kaffee gibt es viele andere Getränke, die durch diese Methode besonders intensiv und sanft im Geschmack werden.

Tee als Cold Brew

Tee eignet sich hervorragend für die Cold Brew-Methode, da sich dabei die feinen Aromen entfalten, ohne dass Bitterstoffe dominieren.

  • Schwarztee: Kräftig und vollmundig, besonders Assam, Darjeeling oder Ceylon.
  • Grüntee: Frisch und leicht, mit feiner Süße (Sencha, Gyokuro, Lung Ching).
  • Weißer Tee: Zart und floral, ideal für sanfte Aromen (Silver Needle, Pai Mu Tan).
  • Oolong-Tee: Komplex und nussig, mit leichter Fermentierung.
  • Rooibos: Natürlich süßlich und koffeinfrei.
  • Kräuter- & Früchtetee: Hibiskus, Hagebutte oder Minze als erfrischende Alternativen.

Andere Cold Brew Optionen

  • Kakao-Nibs: Erzeugen eine schokoladige, herbe Infusion.
  • Chai-Gewürze: Zimt, Kardamom und Nelken für eine warme Aromatik.
  • Kokoswasser: Perfekt als Basis für tropische Cold Brew-Getränke.
  • Blütenwasser: Rosen- oder Orangenblüten für florale Noten.
Cold Brew Eistee mit Zitronenscheiben auf einem Teller angerichtet

Geschmacksrichtungen mit Cold Brew erzielen

Cold Brew lässt sich durch verschiedene Zutaten vielseitig anpassen:

  • Fruchtig: Zitronenschale, Beeren, Apfel, Hibiskus
  • Würzig: Ingwer, Zimt, Kardamom, Muskat
  • Florale Noten: Lavendel, Rosenblüten, Jasmin
  • Nussig & süßlich: Vanille, Mandeln, Rooibos
  • Schokoladig & malzig: Kakao-Nibs, geröstete Getreide (z. B. Gersten- oder Buchweizentee)

Durch das Kombinieren verschiedener Zutaten entstehen einzigartige Geschmacksprofile.

Wie kann ich Cold Brew in Cocktails oder Mixgetränken verwenden?

Cold Brew eignet sich hervorragend als Basis für erfrischende Cocktails oder alkoholfreie Mixgetränke:

  • Cold Brew Tea Mojito: Minze, Limettensaft, Sprudelwasser & Grüntee-Cold Brew
  • Cold Brew Chai Latte: Chai-Tee-Cold Brew mit aufgeschäumter Milch oder Pflanzendrink
  • Cold Brew Tonic: Schwarztee-Cold Brew mit Tonic Water für eine erfrischende Note
  • Cold Brew Espresso Martini: Cold Brew Coffee, Wodka, Kaffeelikör, Eis shaken
  • Cold Brew Spritz: Hibiskus-Cold Brew mit Prosecco oder alkoholfreiem Sekt

Tipp: Cold Brew kann als Eiswürfel eingefroren werden, um Cocktails geschmacklich zu intensivieren.

Kaffee Karaffe und ein Glas mit Eiskaffee stehen auf einem beigen Tisch.

Cold Brew Coffee vs. andere Kaffeezubereitungen

Cold Brew vs. Iced Coffee

Cold Brew und Iced Coffee unterscheiden sich in der Herstellung. Während Cold Brew kalt extrahiert wird, entsteht Iced Coffee durch das Herunterkühlen von heiß gebrühtem Kaffee. Cold Brew ist dadurch milder, weniger säurehaltig und oft süßer im Geschmack.

Cold Brew vs. Espresso

Espresso wird unter hohem Druck in wenigen Sekunden extrahiert, wodurch intensive Aromen und Bitterstoffe freigesetzt werden. Cold Brew hingegen ist durch die lange Ziehzeit weicher und kaum bitter.

Was sind die besten Kaffee-Sorten für die Cold Brew-Zubereitung?

Die besten Kaffeesorten für Cold Brew sind:

  • Arabica-Kaffee: Mild, fruchtig, schokoladig, süß
  • Robusta-Kaffee: Kräftiger, intensiver Koffeingehalt, nussig
  • Single-Origin Kaffees: Spezialitätenkaffees mit komplexen Noten (z. B. aus Äthiopien oder Kolumbien)
  • Mittel- bis dunkelgeröstete Bohnen: Schokoladige, karamellige Noten ohne zu viel Säure
  • Helle Röstungen: Für florale, fruchtige Aromen

Tipp: Ganze Bohnen kaufen und frisch grob mahlen für das beste Ergebnis.

Die Zubereitung von Cold Brew

Die Cold Brew-Methode ist einfach, benötigt jedoch Zeit. Grundsätzlich werden die Zutaten mit kaltem Wasser angesetzt und über mehrere Stunden ziehen gelassen.

Die perfekte Cold Brew zu Hause einfach selbst herstellen

Cold Brew lässt sich einfach in wenigen Schritten zubereiten:

  1. Zutaten wählen: Tee, Kaffee oder Kräuter nach Wahl
  2. Wasser hinzufügen: Kaltes, gefiltertes Wasser verwenden
  3. Mischverhältnis beachten:
    Tee: 10-15 g pro 500 ml Wasser
    Kaffee: 50-70 g pro 1 Liter Wasser
  4. Ziehzeit einhalten: Zwischen 4 und 24 Stunden je nach Zutat
  5. Filtern: Durch ein feines Sieb oder Cold Brew Filterpapier
  6. Servieren: Pur, auf Eis oder mit Zusätzen nach Geschmack

Ziehzeiten für die optimale Cold Brew

Die optimale Ziehzeit hängt von der jeweiligen Zutat ab:

  • Schwarz- & Kräutertee: 6-12 Stunden
  • Grün- & Weißtee: 4-8 Stunden
  • Früchtetee: 8-12 Stunden
  • Kaffee: 12-24 Stunden
  • Gewürze & Kräuter: 8-24 Stunden (abhängig von Intensität)

Längere Ziehzeiten intensivieren den Geschmack, können aber auch die Bitterstoffe verstärken.

Servier-Möglichkeiten für Cold Brew 

Je nach Gusto kann Cold Brew auf mehrere Weise genossen werden:

  • Pur auf Eis: Intensiv und erfrischend
  • Mit Sprudelwasser: Für eine leichte, prickelnde Note
  • Mit Milch oder Pflanzendrink: Für einen cremigeren Geschmack
  • Gesüßt mit Honig oder Sirup: Falls eine süßere Variante gewünscht ist
  • Als Eiswürfel: Für ein langanhaltendes Geschmackserlebnis
  • Mit Zitrusfrüchten oder Kräutern: Zur natürlichen Aromatisierung

Gesundheitliche Aspekte von Cold Brew

Koffeingehalt und Wirkung

Cold Brew hat je nach Zubereitung einen höheren Koffeingehalt als heißer Kaffee, da durch die lange Extraktion mehr Koffein gelöst wird. Besonders Cold Brew Coffee kann daher anregender wirken.

Mögliche gesundheitliche Vorteile

  • Schonender für den Magen: Weniger Säure und Bitterstoffe.
  • Reich an Antioxidantien: Besonders Grün- und Weißer Tee.
  • Hydrierend: Ideal als kalorienarme Alternative zu Softdrinks.

Verbesserung der Konzentration: Durch den langsamen Koffeinabbau.

Entdecken

Weitere Beiträge für dich

Was ist Yuzu?

Was ist Yuzu?

Die Yuzu ist eine asiatische Zitrusfrucht, die besonders in Japan, Korea und China geschätzt wird. Sie zeichnet ...
Chai oder Tee – der linguistische Ursprung 

Chai oder Tee – der linguistische Ursprung 

Eine kleine interessante linguistische und kulturelle Reise zu den Bezeichnungen "Chai" und "Tee", deren Ursprünge ...
Alkoholfreie Cocktails im Trend? Faktencheck

Alkoholfreie Cocktails im Trend? Faktencheck

Der Trend alkoholfreier Cocktails, auch bekannt als "Mocktails", hat in den letzten Jahren deutlich an Dynamik ...
Bar Equipment: die Basics

Bar Equipment: die Basics

Du kennst das bestimmt: Du willst Freunde oder Familie mit selbstgemachten Cocktails überraschen, doch sobald du ...